Das Schwabenbund.Konferenzhaus

Dialog und Austausch

Der Schwabenbund steht für Vernetzung und Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung & Wissenschaft zur nachhaltigen Sicherung und Weiterentwicklung des attraktiven Lebens-, Bildungs- und Wirtschaftsraumes.

Grundlage dafür sind übergreifendes Wissen und Kommunikation: Hierzu dient das Schwabenbund.Konferenzhaus.

Dezentrale Zusammenarbeit

 

Das Schwabenbund.Konferenzhaus ist ein Format, um Austausch und Zusammenarbeit dezentral und grenzenlos weiter zu intensivieren. Es soll dazu dienen, die Mitglieder und Stakeholder des Schwabenbund-Raumes für überregionale relevante Fragestellungen und Besonderheiten weiter zu sensibilisieren und gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren.

  • Terminhinweise zu digitalen, hybriden oder auch in Präsenz stattfindenden Veranstaltungen
  • Zusammenfassungen und weiterführende Informationen zu durchgeführten Veranstaltungen
  • Streams und Mitschnitte zum nochmals Ansehen

Aktuelle Veranstaltungen

Bisherige Veranstaltungen zum Nachlesen

HINWEIS: ABSAGE/VERSCHIEBUNG: Der Zukunfts-Workshop am 29.11.23 muss leider abgesagt werden, wird aber zeitnah in 2024 nachgeholt!
29. November 2023
13—17 Uhr
Präsenz
Vernetzungs-Veranstaltung des Schwabenbund e.V. in Kooperation mit der IHK Ulm mit dem Ziel, mehr über die laufenden Wasserstoff-Kooperationen zu erfahren und sich mit Interessierten auszutauschen zu können. Ausserdem wurde der offizielle Startschuss zum Launch der schwabenweit ersten Matching-Plattform "WasserstoffSüd" gegeben.
26. Juni 2023
10—12.30 Uhr
Präsenz
Länder-, regions- und fachübergreifendes Kennenlernen und Vernetzen der Akteure der Energiewirtschaft (nicht öffentlich)
11. Mai 2023
10—16 Uhr
Präsenz
Treffen der CampuSüd-Hochschulen zur Festlegung der weiteren Strategie zur überregionalen Zusammenarbeit (nicht öffentlich)
26. Mai 2023
10—15.30 Uhr
Präsenz
Kostenfreies Webinar zu Möglichkeiten von 5G mit konkreten Anwendungsfällen in Produktions- und Logistikprozessen
8. März 2022
14:00—15:00 Uhr
Online
Neue Herausforderungen an die Stakeholder im Schwabenbund
28. Oktober 2021
09:00—12:00 Uhr
Online
blank

Studieren zwischen Schwäbischer Alb, Allgäu und Bodensee: Im Herzen von Süddeutschland gibt es viele Möglichkeiten zu studieren.

SüdKurs ist ein Studienführer und zeigt Studienrichtungen und hilft bei vielen Fragen rund ums Thema. Mit dem großen Studienfinder könen über 500 Studiengänge nach Thema, Hochschule, Stadt oder Abschlussart angezeigt werden.

blank

Die Schwabenbund-Region ist eine attraktive Wachstumsregion in Süddeutschland. Das Transfernetzwerk Süd vernetzt Akteure, Partner und Intermediäre in Projekten und Zukunftsfeldern.

Das Projekt TransfernetzwerkSüd möchte den Wissenstransfer und damit auch die Innovationspotenziale in der Region verbessern. Damit soll auch die Attraktivität der Gesamtregion als Standort für Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung gesichert werden, um im Wettbewerb mit den Ballungszentren bzw. Metropolregionen wettbewerbsfähig bleiben zu können.

blank

Die Bedeutung von Wasserstoff für die Region des Schwabenbundes wird immer größer. Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger der Zukunft und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Reduktion von CO2-Emissionen.

Um diese Potenziale zu nutzen, hat der Schwabenbund eine Matching-Plattform ins Leben gerufen, die Akteure vernetzt und Angebote automatisiert mit Bedarfen zusammenbringt. Hier finden sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen, die sich mit der Produktion, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff beschäftigen. Die Plattform trägt somit maßgeblich zur Stärkung der Wasserstoff-Region bei.