



Attraktive Lebens- und Wirtschaftsräume.
Von der Schwäbischen Alb bis zum Allgäu vernetzt der Schwabenbund länderübergreifend und außerhalb der Metropolregionen Sachthemen, Strukturen und Akteure.
Regionale Verbünde sind Motoren der sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes.
Wahrnehmung fördern
Der Schwabenbund verzahnt überregionale Teilräume, schafft Synergien und fördert so die Wahrnehmung des Gesamtraumes zwischen den Metropolregionen auf nationaler und europäischer Ebene.
Eine Stimme der Region
Ein Sprachrohr für die Region seit 2012: Der Schwabenbund verleiht dem einheitlichen Lebens- und Wirtschaftsraum Gewichtung und Stimme auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene.
Dialog
Das Schwabenbund.Konferenzhaus ist ein digitales Format, um Austausch und Zusammenarbeit dezentral und grenzenlos weiter zu intensivieren: Veranstaltungen, Streams und Mitschnitte sowie Zusammenfassungen.
Ziele und Projekte
Identität durch Zusammenarbeit stärken. Der Schwabenbund realisiert vielfältige Projekte in den Handlungsfeldern Lebensraum, Verkehr, Gesellschaft und Wirtschaft. Gemeinsam mehr erreichen.
Mehr erfahren - Über uns
Der Schwabenbund steht für Vernetzung und Austausch, wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns bei Interesse an einer Mitgliedschaft, an Projekten des Schwabenbund e. V. und bei allen anderen Anliegen.
Transfer und Austausch
Mit dem TransfernetzwerkSüd wurde ein Netzwerk aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aufgebaut. Ziel ist das Identifizieren und Umsetzen innovativer Projektideen durch länderübergreifenden Wissens- und Technologietransfer.

Online-Umfrage WasserstoffSüd
Umfrage zum aktuellen Stand, den Potentialen und Herausforderungen beim Thema „Wasserstoff in Schwaben“. Sie sind im Bereich Wasserstoff tätig oder haben Expertenwissen? Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Online-Umfrage unter www.wasserstoff-sued.de Die Umfrage soll aufzeigen, wo

Schwabenbund startet Netzwerkinitiative „WasserstoffSüd“ mit Online-Umfrage
Mehr Orientierung über die Potentiale und die Herausforderungen von Wasserstoff im Süden Deutschlands bieten und einen zielgerichteten, grenz- sowie branchenübergreifenden Austausch ermöglichen: Das sind die Ziele der Netzwerkinitiative „WasserstoffSüd“ des Schwabenbund e.V.. Erste Maßnahme ist eine nun gestartete Online-Umfrage unter

Schwabenbund erhält Regionalmanagementförderung für weitere drei Jahre
Der Schwabenbund wirbt erneut Fördergelder für die Region ein und erhält im Rahmen des Regionalmanagement Bayern für die Jahre 2022 bis 2024 insgesamt rund 286.000 EUR. Seit 2015 hat der Schwabenbund damit über 26 Mio. EUR an Fördermitteln (Eigenanteile inklusive)

Schwabenbund plant Aufbau einer Wasserstoff-Matching-Plattform – kompetente Dienstleister und Agenturen gesucht!
Für den langfristigen Erfolg der Energiewende, für den Klimaschutz und für mehr Versorgungssicherheit braucht es Alternativen zu fossilen Energieformen. Wasserstoff ist dabei ein wichtiger Baustein für eine Dekarbonisierung der Wirtschaft und eine klimaneutrale Mobilität. Eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft lässt sich nachhaltig

Partnerunternehmen im Raum Ulm/Neu-Ulm gesucht!
Die 5G-Mobilfunk-Technologie wird Prozesse in Produktion, Logistik und Großhandel verändern. Das Konsortium bestehend aus Fraunhofer IAO, Fraunhofer IIS, Uni Stuttgart und Nokia mit Schwabenbund e.V. als assoziiertem Partner hat vom Bund im Herbst 2021 eine Förderung in Höhe von rund

Schwabenbund-Livestream „Mobilität nach Corona“ zeigt Herausforderungen von Morgen
Die Corona-Pandemie hat bleibende Spuren im Mobilitätsverhalten der Menschen hinterlassen – und das nicht nur in Bezug auf verkehrliche Mobilität. Der Schwabenbund als länderübergreifender Verbund aus Politik und Wirtschaft hat daher mit Mobilitäts-Experten den Livestream „Mobilität nach Corona“ durchgeführt. Auf