Mobilität in Schwaben: Zukunfts-Workshop
Als zentraler zusammenführender Schritt des Projekts „Stakeholder-Modell – Mobilität in Schwaben“ zur künftigen Zusammenarbeit und Förderung nachhaltiger Mobilität in der Region zwischen Alb und Allgäu fand ein Zukunfts-Workshop für Experten und ExpertInnen aus dem gesamten Schwabenbund-Raum aus den Bereichen Politik/Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft statt.
Die Region des Schwabenbunds zwischen Alb und Allgäu repräsentiert einen der wirtschaftsstärksten Räume außerhalb von Metropolregionen. Der Mobilität kommt beim Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und der weiteren Ausgestaltung dieser auch als attraktiver Lebens- und innovativer Wissenschaftsraum bekannten Region eine entscheidende Bedeutung zu. Doch wer tut eigentlich was, wie und warum bei der Gestaltung der Mobilität?
Mit dem Projekt „Stakeholder-Modell: Mobilität in Schwaben“ möchte der Schwabenbund eine Plattform für mehr Wissen und Austausch zwischen den Teilräumen der Region aufbauen. Ziel des Projekts ist neben der Identifizierung und gegenseitigen Sichtbarmachung der relevanten Akteure und Aktivitäten, die Schaffung eines Orientierungs- und Handlungsrahmens für den gemeinsamen disziplinenübergreifenden Austausch im Bereich der Mobilität.
Der Prozess, dem eine schwabenweite Online-Umfrage und ein interner Workshop mit ausgesuchten Mobilitäts-ExpertInnen vorausging, wurde nun entscheidend fortgeführt.
Der Zukunfts-Workshop richtete sich an identifizierte Schlüsselakteure aus dem Schwabenbund-Raum aus den Bereichen Politik/Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, die einen wesentlichen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität in der Region des Schwabenbundes leisten können. Mit dem Workshop wurde in einer aktiven Arbeitsatmosphäre gemeinsam auf überregionale Herausforderungen geschaut und erste Ansätze für Lösungsszenarien entwickelt. Der Schwabenbund möchte damit disziplinenübergreifend den Akteuren im Bereich Mobilität die Chance geben, künftige Strukturen mitzugestalten und sich mit eigenen Perspektiven und Ideen einzubringen.
In der rechten Leitse unter „Downloads zur Veranstaltung“ gibt’s die Agenda und die Vorträge der ReferentInnen und ExpertInnen.
Es handelte sich um eine Präsenzveranstaltung mit persönlicher Einladung. Die Teilnahme war kostenfrei.
Nachlese: Die Pressemitteilung gibt’s hier
Sie haben teilgenommen und möchten nun eine Bewertung oder Anregungen geben? Hier geht’s zum Feedback-Formular
Impressionen zum Zukunfts-Workshop „Mobilität in Schwaben“ am 19. März 2024 in Memmingen:
Nachbericht zur Veranstaltung vom
13 — 17 Uhr