Der Schwabenbund e.V., Initiator und Koordinator des Projekts CampusSüd, freut sich über den erfolgreichen Verlauf der Strategie-Werkstatt im Vöhlinschloss in Illertissen. Das Treffen markierte einen weiteren wichtigen Schritt im Wachstum des schwabenweiten Hochschulverbunds, der sich aus zehn renommierten Hochschulen in der süddeutschen Region zusammensetzt. Die Werkstatt begann mit einer vertiefenden Präsentationsrunde, bei der jede Hochschule […]
Autor: Werner Weigelt
Der Schwabenbund e.V. hat am 26. Juni 2023 in Kooperation mit der IHK Ulm die Netzwerkveranstaltung „Wasserstoff in Schwaben: Netzwerke(n) in der Region“ erfolgreich durchgeführt. Über 70 Teilnehmer aus dem Schwabenbund-Raum und den angrenzenden Nachbarregionen nahmen an der Veranstaltung teil, darunter Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bzw. Verwaltung. Das Ziel, die Vernetzung […]
Rolle der Aufgabenträger wird sich durch das Deutschland-Ticket neu definieren. Verkehrsverbünde sollen stärker grenz- und länderübergreifend zusammenarbeiten. Am 25. Mai fand in Memmingen die Veranstaltung „Mobilität in Schwaben: Tarifdschungel ÖPNV – warum und wen das Deutschlandticket jetzt bewegt“ statt. Die Veranstaltung bot einen Einblick in die wachsende Tarifvielfalt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und deren Auswirkungen […]
Am 11. Mai fand im Management Center Schloss Lautrach auf Einladung des Schwabenbund e.V. das „1. Energie-Forum Schwaben“ statt. Das Forum brachte Entscheider und Experten der Region aus den Bereichen Energieversorgung, Fachplanung sowie Vertreter der Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über die Zukunft der Energieversorgung in der Schwabenregion zu diskutieren. Der Schwabenbund e.V., ein länderübergreifender […]
Am 24. November 2022 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Schwabenbund e.V. im Management Center Schloss Lautrach statt. Vorstand und Geschäftsführung berichteten den Mitgliedern über durchgeführte Maßnahmen und die Planungen für das kommenden Jahr. Die Versammlung bestätigte dabei das gemeinsam erarbeitete Verständnis des Verbundes als Netzwerk und Plattform zur länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Politik/Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. […]
Am Mittwoch, den 16. 11.2022, werden laufende Aktivitäten und geplante Umsetzungen für eine zukunftssichere Mobilität im Schwabenbund-Raum vorgestellt. Die Schwabenbund-Region von der Alb bis ins Allgäu, einen der bundesweit prosperierendsten Räume außerhalb von Metropolregionen, prägen verschiedenste Herausforderungen und Chancen zur Gestaltung einer für Gesellschaft und Wirtschaft zukunftsweisenden wie auch bedarfsgerechten Mobilität. Mit der […]
Sieben Hochschulen – ein Verbund: Am 25. Oktober 2022 haben fünf schwäbische Hochschulen und zwei Universitäten auf Initiative des Schwabenbund e.V. den Kooperationsvertrag „Schwabenbund-CampusSüd“ unterschrieben. Ziel ist die länderübergreifende Zusammenarbeit zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Attraktivität einer der wettbewerbs- und innovationsfähigsten Regionen Europas. Noch in diesem Jahr soll der CampusSüd Mitglied im Schwabenbund werden. […]
Umfrage zum aktuellen Stand, den Potentialen und Herausforderungen beim Thema „Wasserstoff in Schwaben“. Sie sind im Bereich Wasserstoff tätig oder haben Expertenwissen? Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Online-Umfrage unter www.wasserstoff-sued.de Die Umfrage soll aufzeigen, wo die Chancen und Risiken beim Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft im Gebiet des Schwabenbundes und seinen Nachbarräumen […]
Mehr Orientierung über die Potentiale und die Herausforderungen von Wasserstoff im Süden Deutschlands bieten und einen zielgerichteten, grenz- sowie branchenübergreifenden Austausch ermöglichen: Das sind die Ziele der Netzwerkinitiative „WasserstoffSüd“ des Schwabenbund e.V.. Erste Maßnahme ist eine nun gestartete Online-Umfrage unter www.wasserstoff-sued.de Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für mehr Versorgungssicherheit braucht es Alternativen […]
Der länderübergreifende Verbund untersucht geeignete Anwendungsfälle des neuen Mobilfunkstandards im Bereich der Logistik. Seit Februar wird das vom Schwabenbund e.V. initiierte Projekt „Grenzenlos5G@BYBW“ bearbeitet, in dem Wissenschaftler/innen von Fraunhofer IAO und Fraunhofer IIS anhand verschiedener Anwendungsfälle das Potential und die Herausforderungen des Mobilfunkstandards 5G untersuchen. Der Fokus der Konzepterstellung liegt auf der Eignung von 5G […]