Erprobung von effizientem 5G-Einsatz in der Logistik
Schwabenbund und Partner arbeiten in Projekt »Grenzenlos5G@BYBW« an Digitalisierungs-Boost für Süddeutschland
Welchen Nutzen hat 5G für die Wirtschaft und wo liegen die Grenzen in der Anwendung? Im Forschungsprojekt »Grenzenlos 5G@BYBW« werden die Anforderungen und Voraussetzungen der neuen Datenübertragung in einem realen Testfeld untersucht. Somit soll die 5G-Technologie insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben zugänglich gemacht werden.
5G birgt mit der neusten Technologie der kurzen Wellen insbesondere für den Logistiksektor bisher ungenutztes Potenzial, denn mit der voranschreitenden Digitalisierung in der Logistik lassen sich Prozessinnovationen insbesondere noch bei der Verringerung der Standzeiten durch eine höhere Automatisierung beim Be- und Entladen erreichen. Ziel des Projekts ist es, verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Voraussetzungen von 5G-Architekturen in der Logistik zu erproben
Die mit Bundesmitteln geförderte Konzeptentwicklung zu dem 5G-Projekt startete bereits im März 2020. Der Schwabenbund als Projektinitiator bewarb sich im Anschluss gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, und dem internationalen Telekommunikationskonzern NOKIA auf die Umsetzungsförderprogramm für innovative 5G-Anwendungen des Bundesverkehrsministeriums. Am 18. November 2021 erfolgte die offizielle Übergabe der Zuwendungsurkunde für das »Grenzenlos 5G«-Projekt durch den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer. Die ersten Zwischenergebnisse des Projekts werden im Frühjahr 2023 erwartet. Der Schwabenbund begleitet das Projekt als assoziierter Partner.
Die ausführliche Pressemitteilung „Erprobung von effizientem 5G-Einsatz in der Logistik“ zum Download als PDF.