Sprachrohr Schwabenbund

Das Sprachrohr Schwabenbund

Der bayerisch/baden-württembergische Grenzraum mit seiner einzigartigen Städtelandschaft und hervorragenden Stadt-Umlandbeziehungen zählt zu den wirtschaftlich prosperierendsten Räumen in Deutschland, wird aber zwischen den Metropolregionen nicht als eigenständiger Lebens- und Wirtschaftsraum wahrgenommen.

Durch den Zusammenschluss soll den Anliegen der Gesamtregion auf den politischen Ebenen Länder, Bund und Europa ein stärkeres Gehör verschafft werden. Die Mitglieder des Schwabenbundes erarbeiten daher als Interessenvertreter für die Gesamtregion Grundsatzpapiere zu wichtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen mit entsprechenden Forderungen, um die Region des Schwabenbundes nachhaltig und zukunftsorientiert wettbewerbsfähig und lebenswert zu halten.

Überregionale Kooperation aller Beteiligter

Als überregionale Kooperation aller Beteiligten wird der Schwabenbund die Regionen zwischen den süddeutschen Metropolregionen stärken und ein Sprachrohr dieses einheitlichen Lebens- und Wirtschaftsraumes auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene sein

Themenfelder des Schwabenbundes

Digitalisierung

Mobilität

Die Region des Schwabenbundes

Die Region des Schwabenbundes verfügt über ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum, eine positive Beschäftigungsentwicklung, geringe Arbeitslosenquoten und einer überaus leistungsfähigen Wirtschaft.

International aufgestellte Konzerne sowie mittelständische Familienunternehmen mit einer hohen Standortverbundenheit prägen das Wirtschaftsgebiet.

Der Gesamtraum zählt zu den wirtschaftsstärksten Räumen in Deutschland. Auch die Einwohner empfinden laut Umfragen eine hohe Lebensqualität und sind stark mit ihrer Heimat verbunden. Die regionalen Teilräume verfügen über vergleichbare Strukturen mit ähnlichen Herausforderungen.

Der Schwabenbund in Zahlen

  • Struktur: Zusammenschluss von elf Landkreisen und Städten, vier Kammern der wirtschaftlichen Selbstverwaltung und drei Verbund-Organisationen
  • Einwohner: ca. 1,6 Mio. (zum Vergleich: Stadt Hamburg: 1,8 Mio)
  • Fläche: 9.440 km2 (zum Vergleich: Saarland: 2.571 km²)
  • Bruttowertschöpfung: ca. 57 Mrd. € (zum Vergleich: Thüringen: 56 Mrd. €)
  • Anzahl der Betriebe und Unternehmen: 76.899 KMU-Betriebe (davon 1.748 mit mehr als 50 Beschäftigten) sowie 70.771 KMU-Unternehmen (davon 1.325 mit mehr als 50 Beschäftigten)

Der Schwabenbund im überregionalen Vergleich

blank

Studieren zwischen Schwäbischer Alb, Allgäu und Bodensee: Im Herzen von Süddeutschland gibt es viele Möglichkeiten zu studieren.

SüdKurs ist ein Studienführer und zeigt Studienrichtungen und hilft bei vielen Fragen rund ums Thema. Mit dem großen Studienfinder könen über 500 Studiengänge nach Thema, Hochschule, Stadt oder Abschlussart angezeigt werden.

blank

Die Schwabenbund-Region ist eine attraktive Wachstumsregion in Süddeutschland. Das Transfernetzwerk Süd vernetzt Akteure, Partner und Intermediäre in Projekten und Zukunftsfeldern.

Das Projekt TransfernetzwerkSüd möchte den Wissenstransfer und damit auch die Innovationspotenziale in der Region verbessern. Damit soll auch die Attraktivität der Gesamtregion als Standort für Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung gesichert werden, um im Wettbewerb mit den Ballungszentren bzw. Metropolregionen wettbewerbsfähig bleiben zu können.

blank

Die Bedeutung von Wasserstoff für die Region des Schwabenbundes wird immer größer. Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger der Zukunft und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Reduktion von CO2-Emissionen.

Um diese Potenziale zu nutzen, hat der Schwabenbund eine Matching-Plattform ins Leben gerufen, die Akteure vernetzt und Angebote automatisiert mit Bedarfen zusammenbringt. Hier finden sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen, die sich mit der Produktion, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff beschäftigen. Die Plattform trägt somit maßgeblich zur Stärkung der Wasserstoff-Region bei.