Schwabenbund-Services – DIGIBUS


Schwabenbund-ServicesDIGIBUS.

In ländlichen Räumen findet heute überwiegend in den Bussen der Verkauf von Jedermannkarten (z. B. Einzelfahr-, Tageskarten) statt. Um den digitalen Vertrieb und die Vernetzung des ÖPNV in Bayern auch grenzüberschreitend zu stärken und weiter zu vernetzen, braucht es im ÖPNV effiziente und zukunftsfähige Kontroll- und Erhebungsverfahren von digitalen Fahrscheinen einschließlich der entsprechenden Infrastrukturen. Dafür hat der Schwabenbund das Projekt Schwabenbund-ServicesDIGIBUS aufgesetzt, mit dem solche Verfahren und Infrastrukturen für ganz Bayern, insbesondere ländlich geprägte Räume wie Bayerisch-Schwaben, identifiziert und erprobt werden sollen. Das Vorhaben wird vom Freistaat als Pilotprojekt mit 100 % (Fördergegenstand 1) gefördert.


Das übergeordnete Ziel von Schwabenbund-ServicesDIGIBUSist die Beseitigung von Barrieren in der Vernetzung von Informations- und Vertriebswegen für Angebote der Mobilität und der Aktivität. Zudem soll analog zur landesweiten Initiative „LETS go!“ in Baden-Württemberg im bayerischen Gebiet des Schwabenbunds die Kontrollfähigkeit von ÖPNV/SPNV-Tickets in ÖPV-Fahrzeugen nach dem bundesweiten Referenzstandard VDV-KA im Sinne einer für den Kunden grenzenlosen Reisekette hergestellt werden.


Damit stehen Verbindungs- und Preisinformationen über Angeboten der Mobilität und Aktivität zukünftig auch in ÖPV-Fahrzeugen für den Endnutzer bereit. Damit soll auch erreicht werden, dass sich die Nutzung von Verkehrsmitteln des Umweltverbunds (ÖPNV/SPNV, Rad, Fuß) bei den täglichen Aktivitäten der Endnutzer erhöht und sich damit die Ökobilanz im Raum Bayerisch Schwaben verbessert.


Zielsetzung des Projekts

Mit Hilfe dieses Pilotprojekts Schwabenbund-ServicesDIGIBUS will der Freistaat Bayern das Konzept für die landesweite Umsetzung der Kontrolle und Erhebung von eTickets im ÖPNV (Zug/Bus) entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt sollen

  • zum einem dem Freistaat den Rahmen für die zukünftige Förderung und Finanzierung der Kontroll- und Erhebungsinfrastrukturen im Schienen- und Busverkehren liefern,
  • zum anderen sollen die Ausgabe-, Kontroll- und Erhebungsinfrastrukturen für eTickets (VDV KA/UIC) in den teilnehmenden bayerischen Gebietskörperschaften (Pilotraum) des Schwabenbunds verbundüberschreitend realisiert und erprobt sowie evaluiert werden.

 

Ausgangslage und Hintergrund

Im Rahmen der Zielsetzung der „Verkehrsoffensive im öffentlichen Verkehr“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) soll ein „bayernweit durchgängiges elektronisches Ticket“ eingeführt werden. Dazu sollen bestehende und neue eTicketing-Systeme vernetzt bzw. aufgebaut werden.

Mit dem Projekt Schwabenund-Services (ETicketing) wurde mit Fördermitteln des Bundes erfolgreich eine digitale Vertriebsstruktur im ÖPNV des bayerischen Schwabenbund-Raums aufgebaut.  Eine digitale Kontrolle und Erfassung der Fahrscheine sowie die Ausgabe des VDV KA 2D Barcodes in den Fahrzeugen fehlt bislang jedoch im Gebiet des Schwabenbunds noch.

Schwabenbund-ServicesDIGIBUS möchte diese Lücke mit Hilfe dreier aufeinander aufbauender Fördergegenstände (FG) schließen:

    • FG 1: Die Entwicklung eines effizienten und bayernweiten Kontroll- und Erhebungskonzepts im eTicketing mit Erstellung eines bayernweiten Raumnummernkonzepts sowie Evaluierung der Umsetzungen im Pilotraum
    • FG 2: Die Umsetzung von fahrzeuggebundenen und mobilen Ausgabe,- Kontroll- und Erhebungsinfrastrukturen nach einheitlichem Standard im Pilotraum des Schwabenbunds, inkl. Pilotbetrieb.
    • FG 3: Die Beschaffung eines Tarifeditor zur Erstellung und Lieferung der Tarifdaten nach deutschlandweitem Standard an den Landes-Daten-Server der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG).

Das Projekt Schwabenbund-ServicesDIGIBUS baut wesentlich auf das Projekt Schwabenbund-Services (ETicketing) mit der Einführung eines E-Ticket-Systems nach bundesweitem Standard zur Digitalisierung des regionalen Vertriebs im ÖPNV auf:

Auf Grundlage einer flächig verfügbaren Systemlandschaft in Schwaben zur Erzeugung und Meldung von Echtzeitinformationen aus den Bussen an das Hintergrundsystem DEFAS Bayern konnte in den Jahren 2017 bis 2018 mit den Fördermitteln aus der „Roadmap“-Förderinitiative des Bundes (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur – BMVI) für den ÖPV vom Antragsteller und Zuwendungsempfänger Schwabenbund e.V. ein länderübergreifendes E-Ticketing-System nach deutschlandweitem Standard VDV KA mit den Ausgabemedien Handyticket, Web-Shop und Papier erfolgreich umgesetzt werden.

Weitere Informationen zu Schwabenbund-Services (ETicketing) gibt es hier: www.schwabenbund.de/projekte/eticketing

Ansprechpartner

Werner Weigelt

Schwabenbund e. V., Donaustr. 38, 87700 Memmingen
Tel.: 08331-960919-0,

Um den digitalen Vertrieb und die Vernetzung des ÖPNV in Bayern auch grenzüberschreitend zu stärken, braucht es im ÖPNV effiziente und zukunftsfähige Kontrollverfahren und  -infrastrukturen. Dafür fördert der Freistaat Bayern mit dem Pilotprojekt DigiBus die Erarbeitung eines bayernweiten Konzepts zur Kontrolle von eTickets nach einheitlichem deutschlandweitem Standard.

 

Kerstin Schreyer, MdL
Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr

gefördert durch

blank
blank

Studieren zwischen Schwäbischer Alb, Allgäu und Bodensee: Im Herzen von Süddeutschland gibt es viele Möglichkeiten zu studieren.

SüdKurs ist ein Studienführer und zeigt Studienrichtungen und hilft bei vielen Fragen rund ums Thema. Mit dem großen Studienfinder könen über 500 Studiengänge nach Thema, Hochschule, Stadt oder Abschlussart angezeigt werden.

blank

Die Schwabenbund-Region ist eine attraktive Wachstumsregion in Süddeutschland. Das Transfernetzwerk Süd vernetzt Akteure, Partner und Intermediäre in Projekten und Zukunftsfeldern.

Das Projekt TransfernetzwerkSüd möchte den Wissenstransfer und damit auch die Innovationspotenziale in der Region verbessern. Damit soll auch die Attraktivität der Gesamtregion als Standort für Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung gesichert werden, um im Wettbewerb mit den Ballungszentren bzw. Metropolregionen wettbewerbsfähig bleiben zu können.

blank

Die Bedeutung von Wasserstoff für die Region des Schwabenbundes wird immer größer. Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger der Zukunft und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Reduktion von CO2-Emissionen.

Um diese Potenziale zu nutzen, hat der Schwabenbund eine Matching-Plattform ins Leben gerufen, die Akteure vernetzt und Angebote automatisiert mit Bedarfen zusammenbringt. Hier finden sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen, die sich mit der Produktion, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff beschäftigen. Die Plattform trägt somit maßgeblich zur Stärkung der Wasserstoff-Region bei.