(© Schwabenbund e.V.)

Schwabenbund präsentiert Wissenschaftskompass CampusSüd

Am vergangenen Donnerstag fand die Veranstaltung (online) zur Vorstellung des Wissenschaftskompass CampusSüd statt. Interessierte aus Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft konnten sich von dem neuen Informationsangebot des Schwabenbund e.V. ein Bild machen.

Der Wissenschaftskompass CampusSüd ist ein vom Wirtschaftsministerium Bayern mitfinanziertes Projekt, das darauf abzielt, eine Brücke zwischen Forschung, Lehre und Praxis zu schlagen und die Vielfalt des schwäbischen Wissenschaftsangebots zu präsentieren. Wichtig sei dabei besonders gewesen, so der Geschäftsführer des Schwabenbund e.V. und Projektleiter Werner Weigelt, dass vor allem „Kreative Köpfe“ präsentiert werden, damit den innovativen Aktivitäten und der unterschiedlichen Forschungsansätzen auch ein Gesicht gegeben werde.

Leser des Wissenschaftskompass erhalten wertvolle Einblicke in die zahlreichen Initiativen und Projekte der schwäbischen Hochschulen und Unis, die den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördern und damit einen wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer und damit auch zum Erhalt der Innovationskraft des Raumes zwischen Alb, Allgäu und Bodensee leisten.

 

Weitere Hinweise und Leseprobe

Der Wissenschaftskompass kann bei den schwäbischen Hochschulen und Universitäten angefordert werden. Hier finden Sie alle Kontakte und weiterführende Informationen zur schwäbischen Wissenschafts- und Bildungslandschaft: www.suedkurs.de

Die Leseprobe zum Download  (620 KB) gibts hier: LESEPROBE_Wissenschaftskompass CampusSüd

Über CampusSüd:

Der Hochschulverbund CampusSüd besteht aus 10 Hochschulen in der Bundesländergrenzen überschreitenden Region im Herzen Süddeutschlands. Er hat sich auf Initiative des Schwabenbund e.V. mit Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags im Herbst 2022 formell gegründet. Die Mitglieder sind an einer strategisch orientierten, übergreifenden Zusammenarbeit und an einer Mitgliedschaft im Schwabenbund e.V. als Verbund interessiert. Erstes gemeinsames Projekt war der Online-Hochschulführer SüdKurs (www.suedkurs.de) zur Darstellung der vielfältigen Studienangebote und Besonderheiten.

Die an CampusSüd beteiligten Hochschulen und Unis sind:

 

DHBW Heidenheim

HNU Hochschule Neu-Ulm

Hochschule Aalen

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Hochschule Biberach

Hochschule Kempten

Pädag. Hochschule Weingarten

Technische Hochschule Ulm

Universität Ulm

Zeppelin Universität gGmbH

Studieren zwischen Schwäbischer Alb, Allgäu und Bodensee: Im Herzen von Süddeutschland gibt es viele Möglichkeiten zu studieren.

SüdKurs ist ein Studienführer und zeigt Studienrichtungen und hilft bei vielen Fragen rund ums Thema. Mit dem großen Studienfinder könen über 500 Studiengänge nach Thema, Hochschule, Stadt oder Abschlussart angezeigt werden.

blank

Die Schwabenbund-Region ist eine attraktive Wachstumsregion in Süddeutschland. Das Transfernetzwerk Süd vernetzt Akteure, Partner und Intermediäre in Projekten und Zukunftsfeldern.

Das Projekt TransfernetzwerkSüd möchte den Wissenstransfer und damit auch die Innovationspotenziale in der Region verbessern. Damit soll auch die Attraktivität der Gesamtregion als Standort für Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung gesichert werden, um im Wettbewerb mit den Ballungszentren bzw. Metropolregionen wettbewerbsfähig bleiben zu können.

blank

Die Bedeutung von Wasserstoff für die Region des Schwabenbundes wird immer größer. Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger der Zukunft und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Reduktion von CO2-Emissionen.

Um diese Potenziale zu nutzen, hat der Schwabenbund eine Matching-Plattform ins Leben gerufen, die Akteure vernetzt und Angebote automatisiert mit Bedarfen zusammenbringt. Hier finden sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen, die sich mit der Produktion, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff beschäftigen. Die Plattform trägt somit maßgeblich zur Stärkung der Wasserstoff-Region bei.