Mobilität der Zukunft: Neue Initiativen für nachhaltige Verkehrslösungen

 Memmingen Am Mittwoch, den 17. Juli fand eine weitere Online-Vernetzungsveranstaltung in der Reihe „Mobilität in Schwaben“ zum Thema „Mobilität der Zukunft“ statt, die Fachleute, Entscheidungsträger und Interessierte zusammenbrachte, um über überregionale Herausforderungen im  Verkehr und mögliche Lösungen zu diskutieren. Im Rahmen der intrdisziplinären Veranstaltung wurden regionale Initiativen aus den Schwabenbund-Räumen Allgäu, Donau-Iller und Westschwaben sowie best-practice aus anderen Regionen vorgestellt, die darauf abzielen, die Mobilität in urbanen und ländlichen Räumen zu verbessern.

„Die Mobilität spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität und die wirtschaftliche Entwicklung in unserem Raum“, sagte Schwabenbund-Geschäftsführer Werner Weigelt „Wir müssen innovative Wege finden, um nachhaltige und effiziente Verkehrslösungen zu fördern, die sowohl den Bedürfnissen der Bürger, dem Rahmen der kommunalen Budgets als auch den Anforderungen der Umwelt gerecht werden.“

Die Veranstaltung bot auch Raum für einen intensiven Austausch und Diskussionen, in denen die Teilnehmenden ihre Ideen und Perspektiven einbringen konnten. Die positiven Rückmeldungen zeigen, dass das Thema Mobilität auf großes Interesse stößt und dringenden Handlungsbedarf erfordert.

Studieren zwischen Schwäbischer Alb, Allgäu und Bodensee: Im Herzen von Süddeutschland gibt es viele Möglichkeiten zu studieren.

SüdKurs ist ein Studienführer und zeigt Studienrichtungen und hilft bei vielen Fragen rund ums Thema. Mit dem großen Studienfinder könen über 500 Studiengänge nach Thema, Hochschule, Stadt oder Abschlussart angezeigt werden.

blank

Die Schwabenbund-Region ist eine attraktive Wachstumsregion in Süddeutschland. Das Transfernetzwerk Süd vernetzt Akteure, Partner und Intermediäre in Projekten und Zukunftsfeldern.

Das Projekt TransfernetzwerkSüd möchte den Wissenstransfer und damit auch die Innovationspotenziale in der Region verbessern. Damit soll auch die Attraktivität der Gesamtregion als Standort für Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung gesichert werden, um im Wettbewerb mit den Ballungszentren bzw. Metropolregionen wettbewerbsfähig bleiben zu können.

blank

Die Bedeutung von Wasserstoff für die Region des Schwabenbundes wird immer größer. Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger der Zukunft und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Reduktion von CO2-Emissionen.

Um diese Potenziale zu nutzen, hat der Schwabenbund eine Matching-Plattform ins Leben gerufen, die Akteure vernetzt und Angebote automatisiert mit Bedarfen zusammenbringt. Hier finden sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen, die sich mit der Produktion, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff beschäftigen. Die Plattform trägt somit maßgeblich zur Stärkung der Wasserstoff-Region bei.